Menu
Closed

About

Episoden

Nächster Gast?

Anna Henschel

#020 | ANNA HENSCHEL | VON GEMINOID BIS PARO-ROBBE – EINBLICKE IN DIE SOCIAL ROBOTICS-FORSCHUNG

#020 | ANNA HENSCHEL | VON GEMINOID BIS PARO-ROBBE – EINBLICKE IN DIE SOCIAL ROBOTICS-FORSCHUNG
0:00
0:00
DIGITAL
KANTINE
Anna Henschel

Möchtest du über neue
Episoden informiert
werden?

Wir informieren dich über neue Episoden und Erkenntnisse darüber, warum, wie und was die Digitalisierung voranbringt.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
„DER WEG ZUM PERFEKTEN "ROBOTER-BUTLER" SCHEINT NOCH WEIT"

- Hans-Peter Schlegelmilch

Roboter sind derzeit ein viel diskutiertes Thema – nicht nur in der Industrie, sondern auch immer mehr in unserem Alltag. Ob der auf Messen allgegenwärtige Pepper, der leicht unheimliche Geminoid des japanischen Forschers Hiroshi Ishiguro oder die insbesondere in Altenheim eingesetzte Paro-Robbe, Roboter treten zunehmend mit uns in sozialen Kontakt.

Die Wissenschaftlerin Anna Henschel forscht an der University of Glasgow zum Thema Social Robotics am Institute of Neuroscience and Psychology. Als studierte Psychologin konzentriert sie sich dabei weniger auf die Programmierung von Robotern, als darauf, welche kulturellen Unterschiede es in der Wahrnehmung von Robotern gibt und welche Verhaltensweisen sie für Menschen sympathisch oder unsympathisch werden lassen.

DER WEG ZUM PERFEKTEN "ROBOTER-BUTLER" SCHEINT NOCH WEIT

Nach Einschätzung von Henschel wird die Wichtigkeit von Robotern im Alltag weiter zunehmen. Dennoch scheint derzeit noch überhaupt nicht absehbar, ab wann der langersehnte Traum vieler Sciecne-Fiction Autoren eines vollkommen menschlich erscheinenden „Roboter-Butlers“ tatsächlich Realität werden könnte.

Mehr zum Thema Social Robotics und den aktuellen Forschungsthemen hört ihr hier in unserer DIGITAL KANTINE.

Anna Henschel

Die Wissenschaftlerin Anna Henschel forscht an der University of Glasgow zum Thema Social Robotics am Institute of Neuroscience and Psychology. Als studierte Psychologin konzentriert sie sich dabei weniger auf die Programmierung von Robotern, als darauf, welche kulturellen Unterschiede es in der Wahrnehmung von Robotern gibt und welche Verhaltensweisen sie für Menschen sympathisch oder unsympathisch werden lassen.

#
20

Anna Henschel

10:37
/
43:26
©
Anna Henschel

Von Geminoid Bis Paro-robbe - Einblicke In Die Social Robotics Forschung

Roboter sind derzeit ein viel diskutiertes Thema – nicht nur in der Industrie, sondern auch immer mehr in unserem Alltag. Ob der auf Messen allgegenwärtige Pepper, der leicht unheimliche Geminoid des japanischen Forschers Hiroshi Ishiguro oder die insbesondere in Altenheim eingesetzte Paro-Robbe, Roboter treten zunehmend mit uns in sozialen Kontakt.

Die Wissenschaftlerin Anna Henschel forscht an der University of Glasgow zum Thema Social Robotics am Institute of Neuroscience and Psychology. Als studierte Psychologin konzentriert sie sich dabei weniger auf die Programmierung von Robotern, als darauf, welche kulturellen Unterschiede es in der Wahrnehmung von Robotern gibt und welche Verhaltensweisen sie für Menschen sympathisch oder unsympathisch werden lassen.

DER WEG ZUM PERFEKTEN "ROBOTER-BUTLER" SCHEINT NOCH WEIT

Nach Einschätzung von Henschel wird die Wichtigkeit von Robotern im Alltag weiter zunehmen. Dennoch scheint derzeit noch überhaupt nicht absehbar, ab wann der langersehnte Traum vieler Sciecne-Fiction Autoren eines vollkommen menschlich erscheinenden „Roboter-Butlers“ tatsächlich Realität werden könnte.

Mehr zum Thema Social Robotics und den aktuellen Forschungsthemen hört ihr hier in unserer DIGITAL KANTINE.

„DER WEG ZUM PERFEKTEN "ROBOTER-BUTLER" SCHEINT NOCH WEIT"

- Hans-Peter Schlegelmilch

Up to Date

Newsletter

Wir informieren dich über neue Episoden und Erkenntnisse darüber, warum, wie und was die Digitalisierung voranbringt.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.